ATEMWEGE | Husten

Was ist eigentlich Husten?

Husten ist ein lebenswichtiger Reflex, der die Atemwege des Körpers befreit. Zu den Atemwegen gehören die Luftröhre und die Bronchien, welche die Luft in die Lungen transportieren. Husten verhindert, dass Dinge in die Atemwege und die Lunge eingeatmet werden, die Probleme verursachen könnten.

Es ist also ganz  normal, dass Menschen hin und wieder husten müssen. Manchmal ist Husten aber auch ein Symptom für eine Krankheit.

Was verursacht Husten?

Manche Hustenarten werden als "trockener" Husten bezeichnet, weil sie keinen Schleim hervorbringen. Andere Hustenarten werden als "feuchter" oder "produktiver" Husten bezeichnet, weil sie Schleim hervorrufen. Manche Hustenarten sind leicht und verursachen keine ernsthaften Probleme. Andere Hustenarten sind schwer und können Atembeschwerden verursachen.

Bei Erwachsenen sind die häufigsten Ursachen für Husten folgende:

  1. Virusinfektionen – Dazu gehören einfache Erkältungen, die "echte" Grippe und auch COVID-19. Normalerweise dauert ein Husten, der durch eine Virusinfektion verursacht wird, nur ein oder zwei Wochen an, manchmal aber auch länger.

  2. Rauchen von Zigaretten

  3. Postnasales Tropfen – Postnasales Tropfen bedeutet, dass Schleim aus der Nase nach unten tropft oder den hinteren Teil des Rachens entlang fließt. Postnasales Tropfen kann bei  Erkältungen, Allergie der, einer Nasennebenhöhlenentzündung austreten.

  4. Magensäurereflux – bei einem Reflux  staut sich die Säure, die sich normalerweise im Magen befindet, in der Speiseröhr

  5. Lungenerkrankungen – Asthma und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ("COPD") können das Atmen erschweren. COPD wird in der Regel (auch andere Ursachen) durch Rauchen verursacht.

  6. Eine Nebenwirkung von Blutdruckmedikamenten, den so genannten "ACE-Hemmern".

Werde ich diagnostische Tests benötigen?

Möglicherweise. Wenn Sie uns wegen Ihres Hustens aufsuchen, werden wir mit Ihnen detailliert sprechen und Sie untersuchen. Auf der Grundlage Ihrer Symptome und anderer Faktoren werden wir mit Ihnen gemeinsam entscheiden, ob und falls ja, welche Tests Sie möglicherweise als Diagnostik benötigen.
Teilweise werden diese dann bei uns, teilweise bei anderen Ärzten nach einer Überweisung durchgeführt.

  • … mit einem langen dünnen Wattestäbchen genommen von der Naseninnenseite.

  • … des Brustkorbs.

  • … hierbei wird kräftig in ein Rohr geatmet. Der Testergebnis zeigt, wie gut Ihre Lunge arbeitet.

  • … um herauszufinden, gegen was Sie allergisch sind - Bei einem Hauttest gibt der Arzt einen Tropfen der Substanz, gegen die Sie allergisch sein könnten, auf Ihre Haut und macht einen winzigen Einstich in Ihre Haut. Anschließend wird Ihre Haut beobachtet, um zu sehen, ob sie sich rötet und verbeult.

  • … des Brustkorbs oder der Nasennebenhöhlen

  • … von Nase, Nasennebenhöhlen, Atemwegen oder Lunge.

  • … zur Feststellung eines möglichen Magensäurereflux bei Husten.

Unser ganzheitliches Vorgehen bei MUX Care – Praxis Dr. Becker

Warum MUX Care? Sowohl Diagnostik als auch Therapie hängen von der individuellen Ursache Ihres Hustens und auch von Ihren persönlichen Vorstellungen einer Therapie ab. Unser Vorgehen berücksichtigt dies.

Wie gehen wir vor? Wir erheben eine ausführliche Anamnese und beziehen in unsere Untersuchung stets sowohl Geist als auch Körper ein. Ggf.schließen sich eine Lungenfunktionsdiagnostik, ein EKG und eine Blut-Analyse an. Wir beraten Sie zu ggf. notwendiger weiterführender Diagnostik und starten dann eine Therapie, die zu Ihnen passt.

Wie lange dauert der Termin? 15 bis 30 Minuten.

Was kostet es? Je nachdem wie Sie versichert sind,  handelt es sich um eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen oder wir rechnen nach der aktuellen Gebührenordnung für Ärzte ab.

MUX Care Plus+

Warum MUX Care Plus+? Möglicherweise interessieren Sie sich für eine weiterführende Diagnostik und Therapie aus dem Repertoire der Naturheilverfahren und integrativen Medizin. Hierfür bieten wir spezialisierte privatärztliche Sprechstunden für eine individuelle Beratung und Therapie (z.B. Infusionstherapien, Phytotherapie, Mikronährstoffe etc.) an, in der wir uns bei Bedarf auch viel Zeit nehmen, gemeinsam mit Ihnen und anderen Experten und Kooperationspartnern per Videokonferenz Ihren Fall zu besprechen.